Buchhandlung Spazierer

Suche

Klimawandel und Vegetation - Eine globale ÜbersichtOverlay E-Book Reader

Klimawandel und Vegetation - Eine globale Übersicht

Markus Hauck; Christoph Leuschner; Juergen Homeier

E-Book (PDF)
2020 Springer Spektrum
Auflage: 1. Aufl. 2019
370 Seiten
ISBN: 978-3-662-59791-0

Rezension verfassen

€ 42,99

in den Warenkorb
  • PDF sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Globaler Klimawandel: die Grundlagen;12
3.1;1.1 ?Physik des Treibhauseffekts;13
3.2;1.2 ?Anthropogener Treibhauseffekt;14
3.3;1.3 ?Räumliche Verteilung von Treibhausgasen und globaler Charakter des Treibhauseffektes;18
3.4;1.4 ?Kohlenstoffsenken;20
3.5;1.5 ?Globale und regionale Trends des Klimawandels;23
3.5.1;1.5.1 ?Temperatur;23
3.5.2;1.5.2 ?Wasserkreislauf;27
3.5.3;1.5.3 ?Permafrost;28
3.6;1.6 ?Atmosphärische Zirkulation und ihre Beeinflussung durch die Klimaerwärmung;30
3.6.1;1.6.1 ?Grundlagen und Einfluss der Klimaerwärmung auf Extremwetterlagen;30
3.6.2;1.6.2 ?Telekonnektionen;32
3.7;1.7 ?Klimaprojektionen;33
3.8;1.8 ?Die Klimaerwärmung als Teil des globalen Wandels;34
3.9;1.9 ?Natürliche Klimaschwankungen;35
3.9.1;1.9.1 ?Natürliche Einflussfaktoren auf das Klima;35
3.9.2;1.9.2 ?Klimavariabilität im Holozän;37
3.10;Literatur;38
4;2 Physiologische Anpassung und Migration als Antworten auf den Klimawandel;48
4.1;2.1 ?Physiologische Anpassung;49
4.2;2.2 ?Migration;49
4.3;Literatur;51
5;3 Tundren und polare Wüsten;53
5.1;3.1 ?Abgrenzung und Charakterisierung der Tundren gegenüber den polaren Wüsten;54
5.2;3.2 ?Limitierung durch Klimafaktoren und Nährstoffmangel;58
5.2.1;3.2.1 ?Kältelimitierung;58
5.2.2;3.2.2 ?Nährstoffversorgung;59
5.3;3.3 ?Erwärmung der Polarregionen;60
5.3.1;3.3.1 ?Arktis;61
5.3.1.1;3.3.1.1 ?Nordpolarmeer;64
5.3.1.2;3.3.1.2 ?Grönland;69
5.3.1.3;3.3.1.3 ?Übrige Landgebiete;73
5.3.2;3.3.2 ?Antarktis;74
5.3.2.1;3.3.2.1 ?Westliche Antarktis mit Antarktischer Halbinsel;75
5.3.2.2;3.3.2.2 ?Östliche Antarktis;79
5.3.2.3;3.3.2.3 ?Eismassenbilanz für die gesamte Antarktis;80
5.4;3.4 ?Degradation des Permafrosts;81
5.4.1;3.4.1 ?Arktis;81
5.4.2;3.4.2 ?Antarktis;82
5.5;3.5 ?Auswirkungen des Klimawandels auf den Nährstoffhaushalt;83
5.6;3.6 ?Veränderungen in der Vegetation;85
5.6.1;3.6.1 ?Arktis;85
5.6.1.1;3.6.1.1 ?Effekte der verbesserten Nährstoffverfügbarkeit;85
5.6.1.2;3.6.1.2 ?Verbuschung der Tundren;86
5.6.1.3;3.6.1.3 ?Konkurrenzverhältnisse zwischen Höheren Pflanzen und Kryptogamen;90
5.6.1.4;3.6.1.4 ?Veränderungen in der Phänologie von Tundrapflanzen;93
5.6.2;3.6.2 ?Antarktis;94
5.7;3.7 ?Produktivität und Kohlenstoffvorräte;99
5.7.1;3.7.1 ?Kohlenstoffvorräte und Netto-CO2-Austausch;99
5.7.2;3.7.2 ?Produktivität: Greening- und Browning-Trends;103
5.7.3;3.7.3 ?Ökosystematmung und Methanfreisetzung;105
5.7.4;3.7.4 ?Senkenfunktion des Nordpolarmeeres;107
5.8;Literatur;108
6;4 Boreale Wälder und Moorgebiete;127
6.1;4.1 ?Abgrenzung und Charakterisierung der Vegetation;129
6.2;4.2 ?Baumartenzusammensetzung borealer Wälder;129
6.2.1;4.2.1 ?Boreale Waldvegetation in Eurasien;129
6.2.2;4.2.2 ?Boreale Waldvegetation in Nordamerika;130
6.3;4.3 ?Limitierende Standortfaktoren für boreale Wälder;131
6.3.1;4.3.1 ?Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit;131
6.3.2;4.3.2 ?Wasserhaushalt und Permafrost;133
6.4;4.4 ?Moore in der borealen Zone;133
6.5;4.5 ?Klimatrends in der borealen Zone;135
6.6;4.6 ?Einfluss des Klimawandels auf die Produktivität borealer Wälder;137
6.6.1;4.6.1 ?Gegenläufige Produktivitätstrends als Reaktion auf den Klimawandel;137
6.6.2;4.6.2 ?Regionale Trends im borealen Waldgebiet;141
6.6.2.1;4.6.2.1 ?Nordeuropa;141
6.6.2.2;4.6.2.2 ?Sibirien;144
6.6.2.3;4.6.2.3 ?Innerasiatische Waldsteppe;149
6.6.2.4;4.6.2.4 ?Nadelholzdominierte boreale Wälder Nordamerikas;152
6.6.2.5;4.6.2.5 ?Populus tremuloides-Bestände in Nordamerika;156
6.7;4.7 ?Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung;157
6.7.1;4.7.1 ?Veränderung der Dominanzverhältnisse und Areale borealer Baumarten;157
6.7.2;4.7.2 ?Einwanderung temperater Baumarten;160
6.8;4.8 ?Veränderungen in der Vegetation der Moore;161
6.9;4.9 ?Rückgang des Permafrosts;162
6.10;4.10 ?Veränderungen in der Waldbrandhäufigkeit und -intensität;163
6.11;4.11 ?Klimaabhängigkeit von Herbivoren;166
6.12;4.12 ?Effekte auf Produktivität und Kohlenstoffvorräte;168
6.12.1;4.12.1 ?Boreale Wälder;168
6.12.2;4.12.2 ?Moorgebiete;172
6.13;Literatur;175
7;5 T

Kurztext / Annotation
Das Buch stellt eine Bestandsaufnahme dar, welche Veränderungen in der terrestrischen Vegetation der Erde bereits heute mit Gewissheit oder hoher Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel eingetreten sind. Grundlage dieser Bilanz bilden empirische Daten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, Vitalität und Produktivität der Vegetation, die durch die Ergebnisse von Experimenten ergänzt werden, um Kausalitäten besser aufzeigen zu können. So werden, geordnet nach Biomen, die weitreichenden Folgen für die terrestrischen Ökosysteme der Erde aufgezeigt. Die Klimaerwärmung und von ihr abhängige Effekte auf den Wasserkreislauf und die Kryosphäre verändern die Standortbedingungen für die Vegetation. Die Konsequenzen für die Verbreitung und Konkurrenzfähigkeit von Arten sowie für die Biodiversität, Produktivität und den Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Ökosystemen werden im Detail besprochen.
Der Leser soll so in die Lage versetzt werden, die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels für die Vegetation zu beurteilen.

Prof. Dr. Markus Hauck ist seit 2018 Leiter der Professur für Angewandte Vegetationsökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Einfluss von Klimawandel und Landnutzung auf die Biodiversität und funktionelle Ökologie von terrestrischen Ökosystemen (v. a. temperate und boreale Zone) sowie darüber hinaus bei der Biologie der Flechten. Prof. Dr. Christoph Leuschner ist seit 2000 Leiter der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Er befasst sich u. a. mit der Ökologie temperater und tropischer Wälder, der Vegetationsökologie Mitteleuropas und mit naturschutzbezogener Forschung in Wald- und Agrarökosystemen. Dr. Jürgen Homeier ist in der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der pflanzlichen Diversität und funktionellen Ökologie tropischer Wälder.

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet