Buchhandlung Spazierer

Suche

Fit, gesund und zufrieden das Alter genießenOverlay E-Book Reader

Fit, gesund und zufrieden das Alter genießen

10 Minuten am Tag investieren und länger jung bleiben | Wolfgang Scheiber; Cora Wetzstein

E-Book (EPUB)
2024 Books On Demand
124 Seiten
ISBN: 978-3-7583-5466-3

Rezension verfassen

€ 8,99

in den Warenkorb
  • EPUB sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
Kurztext / Annotation
Älter zu werden bringt diverse Veränderungen mit sich. Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt ab, das Gewicht zu und auch das Gehirn schlägt einem manches Mal ein Schnippchen. Das Leben wird einsamer, wenn man nichts dagegen unternimmt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die Bereiche geistige sowie körperliche Fitness, gesunde Ernährung und soziale Interaktionen Ihnen helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Zu jedem dieser Themen erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und praktischen Übungen, die Sie sofort - egal auf welchem Level Sie sich momentan befinden - umsetzen können! Investieren Sie ein paar Minuten am Tag und ernten Sie ein hohes Maß an Lebensqualität - starten Sie jetzt!

Wolfgang Scheiber, als Jahrgang 1953 inzwischen selbst Mitglied der Zielgruppe des Buches - hat Sport und Psychologie studiert, zahlreiche Gesundheitsprogramme für die Altersgruppe 60 plus ausgearbeitet und in seinem Gesundheitszentrum erfolgreich getestet. Er ist bereits Autor etlicher Gesundheitsratgeber (z. B. Gelassen und fit durch den Führungsalltag; Mentaltraining gegen chronische Rückenschmerzen) und Entwickler des Rücken-Braining-Konzepts. Für den Titel 'Das medizinische Quartett: Unser Rückenbuch' hat er als einer der vier medizinischen Experten (Psychologe) mitgearbeitet.

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Kreativitätstraining mit Worten

Die folgenden Übungen bieten nicht nur ein hervorragendes Gehirntraining (s. Kasten S. _), sondern noch einige weitere Vorteile: Jede Übung dauert nur wenige Minuten und ist super geeignet für ein "Zwischendurch-Training"; beispielsweise in der Fernsehwerbepause oder als geistiges "Warmlaufen" gleich nach dem Frühstück. Zudem lassen sich die Übungen Ü1 bis Ü6 auch in der Gruppe durchführen (s. Kasten S. _).

Ü1: Aus einem Ausgangswort neue Worte bilden

Suchen Sie sich ein beliebiges Ausgangswort und bilden Sie aus den darin vorkommenden Buchstaben möglichst viele weitere Worte. Die gefundenen Worte dürfen jeweils nur die Buchstaben des Ausgangswortes enthalten! Kommt im Ausgangswort ein Buchstabe mehrmals vor, darf er natürlich auch im gefundenen Wort mehrmals benutzt werden. In nachstehendem Beispiel darf das A zweimal in einem Wort vorkommen. So können Sie aus dem Wort Autoschlange beispielsweise folgende neue Wörter kreieren: Auto, Schlange, lange, Angst, Nase, Sau, Lotus, Hast, eng, Los, lose, Satan, Lage, Toga, tosen usw.

Ü2: Wortkreationen aus einem Satz

Bilden Sie aus den Buchstaben eines vorgegebenen Satzes möglichst viele Worte! Im Unterschied zur Übung Ü1 darf jetzt jedoch jeder Buchstabe des Satzes in Ihrer gesamten Wortsammlung nur so oft verwendet werden, wie er im Satz tatsächlich vorkommt. So kann man beispielsweise aus dem Zitat des Mediziners Prof. Gerhard Uhlenbruck "Der schlechteste Trost ist das Vertrösten." folgende Worte bilden: Reden, echt, trist, See, Los, Tröte, Rat, Hecht

TIPPS:

  1. Streichen Sie unmittelbar die verwendeten Buchstaben aus, sobald Sie diese für Ihr neues Wort benutzt haben. Dies erleichtert den Überblick!
  2. Damit Sie möglichst viele Worte finden, sollten Ihre Wortkreationen möglichst kurz sein.
  3. Um nicht erst lange einen Ausgangssatz zu überlegen, können Sie diesen aus der ersten Seite Ihrer Tageszeitung oder aus einem Internetartikel entnehmen.

Ü3: Begriffe finden

Wählen Sie spontan einen beliebigen Buchstaben aus. Finden Sie dann zu diesem Buchstaben fünf Substantive (Hauptworte), fünf Verben (Tunworte) und fünf Adjektive (Eigenschaftsworte). Selbstverständlich müssen Sie sich nicht mit jeweils fünf Begriffen begnügen; Sie dürfen durchaus eine längere Liste erstellen!

TIPP:

Wenn diese Übung zeitgleich zusammen mit anderen als Spiel durchgeführt wird (vgl. Info-Kasten unten), dann gibt es zwei Durchführungsvarianten: Entweder "Wer hat am schnellsten die fünf Begriffe gefunden?" oder "Wer findet in zwei Minuten die meisten Begriffe?".

i Spielerisch macht Gehirntraining mehr Spaß

Diese Wortkreativitäts-Übungen sind besonders effizient, wenn man sie zu zweit oder in der Gruppe spielt. Die Gehirnforschung belegt nämlich ganz eindeutig, dass spielerisches Lernen wesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Während in der Schule - zumindest noch bis in die Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts eine strikte Trennung zwischen Lernen und Spielen stattgefunden hat, ist heute Infotainment die deutlich bessere Lernmethode (Infotainment ist eine Kombination der beiden Wörter "Information" und "Entertainment" = Unterhaltung).

Die in Deutschland verwendete Bezeichnung gehirngerecht (= der Arbeitsweise des Gehirns entsprechend) geht auf Vera F. Birkenbihl zurück, die sich intensiv mit Gehirnforschung beschäftigte und schon vor Jahrzehnten das Lernen mit Spaß proklamiert hatte.

Anregung: Überlegen Sie sich also, ob Sie nicht ein paar gleichgesinnte Mitspieler für diese Übungen finden. Vielleicht können Sie eine Freundin/ einen Freund beim nächsten Kaffeekränzchen für ein Gehirntrainings-Spiel motivieren!

Eine weitere Möglichkeit zum gemeinsamen spielerischen Wettbewerb mit Freun