Buchhandlung Spazierer

Suche

Das ElektrokardiogrammOverlay E-Book Reader

Das Elektrokardiogramm

Leitfaden für Ausbildung und Praxis | Rainer Klinge

E-Book (PDF)
2015 Georg Thieme Verlag Kg
Auflage: 10. Aufl.
440 Seiten
ISBN: 978-3-13-166910-0

Rezension verfassen

€ 65,99

in den Warenkorb
  • PDF sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
  • Als E-BOOK (EPUB) erhältlich
1;Rainer Klinge: Das Elektrokardiogramm;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Widmung;61.4;Vorwort zur 10. Auflage;71.5;Abkürzungen;81.6;Inhaltsverzeichnis;101.7;Teil I Das normale EKG;201.7.1;1 Anatomische Grundlagen;211.7.1.1;Lage des Herzens im Thorax;211.7.1.2;Herzhöhlen und große herznahe Gefäße;211.7.1.3;Regionen der Herzkammern;231.7.1.4;Fragen/Übungen;241.7.2;2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems;251.7.2.1;Vorbemerkung;251.7.2.2;Sinusknoten (primäres Erregungsbildungszentrum);251.7.2.3;Erregungsausbreitung in den Vorhöfen und Erregungsüberleitung zum Atrioventrikular-Knoten;261.7.2.4;Atrioventrikular-Knoten und -junktionales Zentrum;261.7.2.5;Intraventrikuläres Leitungssystem;261.7.2.6;Fragen/Übungen;271.7.3;3 Anatomie der Herzkranzarterien und ihre Versorgungsbereiche;281.7.3.1;Vorbemerkung;281.7.3.2;Aufzweigungen der linken Herzkranzarterie;281.7.3.3;Aufzweigungen der rechten Herzkranzarterie;301.7.3.4;Versorgungsbereiche der Herzkranzarterien;301.7.3.5;Fragen/Übungen;311.7.4;4 Elektrophysiologische Grundlagen;321.7.4.1;Vorbemerkung;321.7.4.2;Ruhepotenzial;321.7.4.3;Aktionspotenzial (Erregung);331.7.4.3.1;Depolarisation;331.7.4.3.2;Plateau;341.7.4.3.3;Repolarisation (Erregungsrückbildung);341.7.4.4;Refraktärzeit;341.7.4.5;Erregungsfortleitung;351.7.4.6;Elektromechanische Kopplung;351.7.4.7;Spontane diastolische Depolarisation am Sinusknoten;351.7.4.8;Vektoren;361.7.4.9;Polung im EKG;381.7.4.10;Größe der Spannungen im EKG;391.7.4.11;Projektion von Vektoren auf Ableitungen;391.7.4.12;Fragen/Übungen;421.7.5;5 Definition des EKGs und seiner Anteile;431.7.5.1;Vorbemerkung;431.7.5.2;P-Welle;431.7.5.3;PQ-Zeit;441.7.5.4;QRS-Komplex;441.7.5.4.1;Q-Zacken;451.7.5.4.2;R-Zacken und S-Zacken;451.7.5.4.3;QS-Komplex;471.7.5.5;ST-Strecke;471.7.5.6;T-Welle;471.7.5.7;QT-Zeit;481.7.5.7.1;U-Welle;481.7.5.8;Fragen/Übungen;501.7.6;6 Standard-EKG-Ableitungen;511.7.6.1;Vorbemerkung;511.7.6.2;Bipolare Extremitätenableitungen (I, II, III);521.7.6.3;Verstärkte unipolare Goldberger-Ableitungen (aVR, aVL, aVF);521.7.6.4;Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson (V1 bis V6);531.7.6.5;Fragen/Übungen;561.7.7;7 Ergänzungsableitungen;571.7.7.1;Vorbemerkung;571.7.7.2;Ableitungen nach Nehb;571.7.7.3;Ableitungen nach Frank;571.7.7.4;Routineprogramm und erweitertes Routineprogramm der EKG-Registrierung;581.7.7.5;Fragen/Übungen;581.7.8;8 Herzwandlokalisationen im EKG;611.7.8.1;Herzwandlokalisationen im Routine-EKG mit Zusatzprogramm;611.7.8.2;Fragen/Übungen;611.7.9;9 EKG-Auswertung mit Bestimmung der Achsen von P, QRS und T;621.7.9.1;Vorbemerkung;621.7.9.2;Bestimmung der Herzfrequenz;621.7.9.2.1;Exakte Frequenzbestimmung mit dem EKG-Lineal;621.7.9.2.2;Exakte Frequenzbestimmung ohne EKG-Lineal;621.7.9.2.3;Ungenaue Frequenzbestimmung;621.7.9.3;Ausmessen der Zeitwerte;641.7.9.4;Bestimmung der elektrischen Herzachse;661.7.9.4.1;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Höhe der Zacken mithilfe des Einthoven-Dreiecks;661.7.9.4.2;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Flächen des QRS-Komplexes;701.7.9.4.3;Herzachsenbestimmung anhand der Flächen des QRS-Komplexes sowie aller Ableitungen des Cabrera-Kreises (Extremitätenableitungen I, II, III und verstärkt unipolare Goldberger-Ableitungen aVR, aVL und aVF);711.7.9.4.4;Bedeutung der Achsen von P, QRS und T;771.7.9.5;Lagetypen;801.7.9.5.1;Linkstyp;811.7.9.5.2;Indifferenztyp;821.7.9.5.3;Steiltyp;831.7.9.5.4;Rechtstyp;841.7.9.5.5;Überdrehter Rechtstyp;851.7.9.5.6;Überdrehter Linkstyp;861.7.9.5.7;Sagittaltyp;871.7.9.5.8;Grenzlagetypen;891.7.9.6;Beschreibung des EKGs in den Brustwandableitungen V1 bis V6;911.7.9.7;Fragen/Übungen;921.7.10;10 Routinemäßige Auswertung eines EKG;941.7.10.1;Vorbemerkung;941.7.10.2;Systematische EKG-Auswertung;951.7.10.3;Übungs-EKG in Originalgröße;971.7.10.4;Fragen/Übungen;991.8;Teil II Das pathologische EKG;1001.8.1;11 Rhythmusunabhä

Kurztext / Annotation
Sehen und verstehen Alle EKG-Phänomene werden logisch abgeleitet und müssen nicht mühsam auswendig gelernt werden. 430 Abbildungen, davon über 230 Original-EKGs Schnelle Orientierung - Alle wichtigen Zahlen und Normwerte übersichtlich in Tabellen zusammengestellt. - Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe. - Verzeichnisse der Abkürzungen und Abbildungen. Effektiv lernen - Merkkästen mit den wichtigsten Aussagen. - In jedem Kapitel Fragen und Übungen zur praxisnahen Erfolgskontrolle. - EKGs in Originalgröße zum Üben standardmäßiger EKG Auswertung in der Praxis Alles in einem Buch Ruhe-EKG, Schrittmacher EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Artefakte Neu in der 10. Auflage - Kapitel Artefakte - Fragen + Übungen zu Erfolgskontrolle in den einzelnen Kapiteln - Neues, übersichtlicheres Layout - Verbesserte Qualität der EKG-Abbildungen - Übungs-EKGs in Originalgröße

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

1 Anatomische Grundlagen
1.1 Lage des Herzens im Thorax

Das Herz liegt zu 2 Dritteln im linken und zu einem Drittel im rechten vorderen Thoraxraum und wird großenteils vom Brustbein bedeckt. Es befindet sich im Herzbeutel (Perikard), der von Lungengewebe umgeben ist. Die untere Herzgrenze steht im Allgemeinen in der Höhe des 5. Zwischenrippenraumes (Interkostalraum, ICR) etwas oberhalb des Schwertfortsatzes des Brustbeines (_ Abb. 1.1a, _ Abb. 1.1b). Bei schlanken Patienten kann das Herz ganz hinter dem Brustbein verschwinden, bei adipösen Menschen liegt es fast waagerecht dem vom Abdomen hochgedrückten Zwerchfell auf und überragt das Brustbein deutlich nach links.

Abb. 1.1 Schematische Lage des Herzens im Thoraxraum (Quelle: Benninghoff u. Goerttler, Lehrbuch Anatomie des Menschen, Urban & Schwarzenberg).

Abb. 1.1a Medioklavikularlinie (A) und vordere Axillarlinie (B) und die Interkostalräume 1-5.

Abb. 1.1b Herzhöhlen und große Gefäße nach Entfernung der Schlüsselbeine:
1=linke V. brachiocephalica
2=Aorta ascendens
3=V. cava superior
4=Pulmonalarterienhauptstamm
5=linkes Herzohr (linker Vorhof)
6=linker Ventrikel
7=rechter Ventrikel
8=rechter Vorhof
X=Processus xiphoideus (Schwertfortsatz des Brustbeins)

1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße

Das Herz besteht aus 4 Herzhöhlen - aus 2 Kammern (Ventrikel) und 2 Vorhöfen (Atrium). Es ist im Inneren von der Herzinnenhaut, dem Endokard, ausgekleidet und außerdem von der Außenhaut, dem Epikard, umgeben. Der rechte Ventrikel liegt vorn direkt hinter und auch noch links neben dem Brustbein (immer vom Patienten aus gesehen).

Der linke Ventrikel liegt hinten, in der Ansicht von vorn sieht man nur einen schmalen Streifen des linken Ventrikels, der die linke äußere Herzbegrenzung bildet (_ Abb. 1.1b).

Der linke Vorhof ist in der Herzsilhouette kaum zu sehen, lediglich ein kleiner Teil des sog. Herzohres (einer zipfligen Ausstülpung des Vorhofs) ragt in der linken Herzbegrenzung zwischen dem Pulmonalarterienhauptstamm und dem Ventrikelbogen hervor.

Abb. 1.2 Anatomie des Herzens. Herznahe Gefäße in der Frontalansicht.

Der rechte Ventrikel bildet den rechten unteren Rand der Herzfigur. Der rechte obere Rand wird von der V. cava superior gebildet. In der linken oberen Herzbegrenzung sind von oben nach unten der Aortenbogen, der Pulmonalarterienhauptstamm und darunter das linke Herzohr zu sehen. _ Abb. 1.2 zeigt eine Frontalansicht des Herzens und der großen Gefäße.

Das venöse Blut fließt aus dem großen Kreislauf (Kopf, Extremitäten, Abdominalorgane) in die obere und untere Hohlvene (V. cava superior, V. cava inferior), von dort in den rechten Vorhof, von dort in die rechte Kammer, die das sauerstoffarme Blut über die Pulmonalarterien durch die Lungen pumpt. Bei der Lungenpassage wird Kohlendioxid (CO2) abgeatmet und Sauerstoff (O2) aufgenommen. Das sauerstoffgesättigte Blut gelangt durch die Pulmonalvenen (die also arterialisiertes, sauerstoffreiches Blut enthalten) in den linken Vorhof, von dort in die linke Kammer, die das Blut durch die Hauptschlagader, die Aorta, in den großen Kreislauf auswirft (_ Abb. 1.3).

Abb. 1.3 Schematischer Querschnitt durch das Herz. Die Pfeile geben den Blutfluss an.
1=V. cava superior
2=rechter Vorhof
3=Trikuspidalklappe
4=rechter Ventrikel
5=Ventrikelseptum
6=Pulmonalarterie
7=Pulmonalvenen
8=linker Vorhof
9=Vorhofscheidewand
10=Mitralklappe
11=linker Ventrikel

Merke (1)

Anatomie des Herzens